Mangoproduktion
Wo wir gerade Mango Tee vorstellen, warum sollten wir nicht einfach ein paar Leckerbissen über die Mango und wie sie in Sri Lanka angebaut wird einstreuen.
Der Mangobaum gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anarcardiaceae). Diese werden fast überall im Land angebaut. Ein Mangobaum ist ein typischer Baum in jedem Garten, unabhängig von Einkommen oder geographischem Standort. In Sri Lanka werden Mangos auf viele verschiedene Arten konsumiert. Sowohl reif als auch unreif. Erstaunlicherweise kann die Mango gekocht, gebacken oder eingelegt zu vielen verschiedenen Gerichten verarbeitet werden. Vielleicht ist das der Grund, warum sie König der Früchte genannt wird.
Klimatische Anforderungen
Der Mangobaum ist gut an tropische und subtropische Umweltbedingungen angepasst. Er kann bis zu einer Höhe von 1300 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert werden. Er wird in Kurunegala, Anuradhapura, Hambanhota, Puttalam, Moneragala und Jaffna angebaut.
Teewissen
In diesem Newsletter möchten wir einer Frucht Aufmerksamkeit schenken, die in Sri Lanka sehr beliebt ist und äußerst gern genossen wird.
Die optimale Temperatur für den Mango Anbau ist 27-30 °C. Die Mango wird erfolgreich in Gegenden angebaut in denen die jährliche Niederschlagsmenge zwischen 500 und 2500 mm. liegt, wobei für eine erfolgreiche Ernte die Verteilung des Niederschlags wichtiger ist als die Menge.
Eine Trockenperiode von 3-4 Monaten ist eine wichtige Voraussetzung damit die Mango erfolgreich blüht.
Gemäß dem Landwirtschaftsministerium der Regierung von Sri Lanka enthält eine Mango sehr viel Vitamin A und C.
Nährwertangaben
Ein interessantes Detail ist, dass das Anpflanzen im heimischen Garten zu jeder Jahreszeit möglich ist, außer während eines Zeitraums mit heftigen Regenfällen. Sollte es längere Zeit trocken sein, müssen die Pflanzen nach Bedarf bewässert werden.
Ein weiterer interessanter Leckerbissen ist, dass nicht einfach nur die Frucht sondern auch die vielen Vorzüge der Schale von vielen ayurvedischen Heilpraktikern anerkannt werden und diese den Konsum für eine gesunde Lebensweise empfehlen.
href=”https://nahatea.de/produkt/mango-blacktea/”>
Eine Familie
mit Tee im Blut
Ich habe das Glück, einen Bruder zu haben der eine Menge von Tee versteht. Er wurde vom JEDB ausgebildet und hat über 17 Jahre Erfahrung im Anbau von Tee. Da ist es selbstverständlich, dass ich ihn gebeten habe mir etwas Basiswissen über den Teeanbau zu vermitteln.
Viele kennen sich gut mit Teemischungen und dem Abschmecken von Tees aus, aber die Grundlagen und der landwirtschaftliche Aspekt des Teeanbaus finden wenig Beachtung.
-1-
Wie groß ist eine
normale Teeplantage?
Es gibt keine spezielle Größenordnung für Plantagen, es hängt davon ab, wie viel Land verfügbar ist. Es gibt Plantagen zwischen 50 und 5000 Morgen.
-2-
Wie ist der Teeanbau in
Sri Lanka aufgeteilt?
Hoch wachsend, Mittig wachsend, Niedrig wachsend
Hoch wachsend: Nuwara Eliya, Hatton, Bogawanthalawa
Mittig wachsend: Kandy, Matale, Ratnapura
Niedrig wachsend: Galle, Matara
Über 95% Prozent bauen Tee immer noch konventionell an, in manchen Regionen sogar mehr. Eine genaue Prozentzahl kann ich leider nicht nennen.
Teewissen
Hier möchte ich mit Stolz
dem Basiswissen über
Teeanbau ein bisschen
Zeit widmen.
Ich hoffe dies hilft Ihnen
die Welt des Tees zu
verstehen und zu schätzen
sowie mehr über die
Vielfalt von Tee, seinen
Ursprung, die Geschmäcker
und den einzigartigen Duft
zu erfahren.
-3-
Wann wird der Tee täglich gepflückt?
Teefelder sind in viele Flächen unterteilt und auf jeder Fläche wird im Abstand von 4 bis 5 Tagen geerntet, je nach Wachstumsgeschwindigkeit.
-4-
Wie lange dauert es bis man von einer Teepflanze ernten kann?
Normalerweise kann man nach 4 Jahren mit der Ernte beginnen aber in manchen Fällen kann man auch schon früher anfangen, je nachdem wie die Pflanze gepflegt wurde.
-5-
Wie lange lebt eine Teepflanze?
Auch hier gibt es keine feste Lebensspanne eines Teebusches, einige Plantagen haben Teepflanzen die 100 Jahre alt sind, aber ich hatte auch schon welche die nach 70 Jahren gerodet wurden.
-6-
Was ist das ideale Klima für den Anbau?
Extrem heiße oder kalte Temperaturen sind definitiv keine guten Voraussetzungen für den Teeanbau. Die Temperatur ist der wichtigste Faktor um guten Tee zu produzieren. Je nach Teeart wird auf Plantagen in unterschiedlichen Höhen angebaut.
-7-
Was ist der Unterschied zwischen Bio-Tee und normalem Tee?
Bio-Tee Plantagen benutzen hauptsächlich natürliche Ressourcen zur Teegewinnung wie zum Beispiel Kuhmist als Dünger und sie verwenden keine Pflanzenschutzmittel um die Umgebungsbedingungen zu kontrollieren
-8-
Wie viele Kg Tee können pro Tag (pro Hektar) geerntet werden?
Je größer die Plantage ist, desto besser die Vorraussetzungen für eine größere Ernte. Über 95 % bauen Tee immer noch konventionell an.